Pflichtteil

Pflichtteil und Pflichtteilsanspruch

Der Pflichtteil im deutschen Erbrecht

Grundsätzlich hat im deutschen Erbrecht ein Testament Vorrang gegenüber der gesetzlichen Erbfolge. Um zu verhindern, dass besonders nahestehende Verwandten ganz vernachlässigt werden, haben sie jedoch einen Anspruch auf einen Pflichtteil am Nachlass – auch wenn das im Gegensatz zum testamentarisch bekundeten Willen steht.

 

Wem steht ein Pflichtteilsanspruch zu?

Ein Pflichtteil ist ein bestimmter Teil am Nachlass, der gewissen Verwandten immer zusteht, auch für den Fall der Enterbung. Ein solcher Fall liegt z.B. dann vor, wenn der Erblasser einen Alleinerben eingesetzt hat oder einen Pflichtteilsberechtigten bewusst vom Erbe ausgeschlossen hat. Der Anspruch besteht vor allem für Ehepartner sowie eingetragene Lebenspartner und für die Abkömmlinge des Erblassers (also die Kinder oder die Enkelkinder, falls die Kinder ebenfalls bereist gestorben sind). Sind keine Abkömmlinge vorhanden, dann erhalten stattdessen die Eltern, die in der gesetzlichen Erbfolge als nächste dran sind, den Anspruchl. Sind auch die Eltern nicht mehr am Leben, haben nachfolgende Verwandte jedoch keinen Pflichtteilsanspruch mehr. Ehepartner und eingetragene Lebenspartner erhalten einen Pflichtteil neben den Abkömmlingen oder Eltern. Für nicht-eingetragene Lebenspartner hingegen besteht kein solcher Anspruch.

 

Wie hoch ist der Pflichtteil?

Der Pflichtteil beträgt jeweils 50% dessen, was den Erben ohne Enterbung nach gesetzlicher Regelung zugestanden hätte. Hat der Verbliebene also zwei Kinder hinterlassen, die ohne Testament jeweils 50% erben würden, erben sie im Falle einer Enterbung noch jeweils 25%. Ein Ehepartner erbt nach gesetzlicher Regelung neben Kindern zu 25%, neben Eltern 50%. Wurde er enterbt, erhält er also im jeweiligen Fall noch 12,5% oder 25% des Erbes. Der Pflichtteil bezieht sich immer nur auf eine Geldleistung. Ein Anspruch auf Herausgabe bestimmter zum Nachlass gehörender Gegenstände besteht nicht.

 

Ausschlussmöglichkeiten?

Ein Pflichtteil kann nur in sehr seltenen Ausnahmefällen entzogen werden. Die erste Möglichkeit besteht darin, den Pflichtteilsberechtigten einen Pflichtteilsverzicht unterzeichnen zu lassen. Dies geschieht in der Regel durch eine Ausgleichszahlung zu Lebzeiten. Die andere Möglichkeit ist die testamentarische Entziehung aufgrund einer besonders schwerwiegenden Verfehlung. Dies kann jedoch nur in wenigen Ausnahmefällen und unter deutlicher Begründung geschehen. Solche Ausnahmefälle sind vor allem schwere Vergehen oder Verbrechen zulasten des Erblassers oder einer nahestehender Person (z.B. wenn ein Pflichtteilsberechtigter dem Erblasser oder seinem Ehepartner nach dem Leben trachtete).

 

Was ist ein Pflichtteilsergänzungsanspruch?

Um ungeliebte Angehörige leer ausgehen zu lassen, versuchen Erblasser in manchen Fällen den Nachlass zu Lebzeiten zu vermindern. Werden Schenkungen zu Lebzeiten vorgenommen, um das erreichen, dann können sie u.U. dem Nachlas fiktiv zugerechnet werden. Auf die Art sollen die Pflichtteilsberechtigten geschützt werden. Die Höhe des Anspruchs berechnet sich aus der Differenz des tatsächlichen Erbteils und dem Pflichtteil nach Maßgabe des fiktiven Nachlasses. Beim Pflichtteilsergänzungsanspruch spielt es keine Rolle, ob der Pflichtteilsberechtigte enterbt wurde oder ob sein Erbteil schlichtweg kleiner ist, als der Pflichtteil, der ihm nach dem fiktiven Nachlass zugestanden hätte. Das deutsche Erbrecht sieht vor, dass der Anspruch zunächst gegen den Erben oder der Erbengemeinschaft besteht. Ist dies nicht umsetzbar (z.B., weil der fiktive Pflichtteil das tatsächliche Erbe übersteigt), kann der Anspruch gegen den zu Lebzeiten Beschenkten bestehen

Ihre Ansprechpartner im Erbrecht:

Anwalt Hubert Wintermann in Lingen
Hubert Wintermann

Rechtsanwalt und Notar
Fachanwalt für Verkehrsrecht

  • Notar
  • Vertragsrecht
  • Baurecht
  • Erbrecht
  • Immobilienrecht
  • Verkehrsstrafrecht
  • Verkehrsunfallrecht
  • Zwangsvollstreckung
  • Abitur am Gymnasium Georgianum in Lingen
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg
  • Zulassung als Rechtsanwalt im Jahre 1983
  • Notar seit 1992
  • Fachanwalt für Verkehrsrecht seit 2007
Anwältin Elisabeth Holt-Pohl
Elisabeth Holt-Pool

Rechtsanwältin und Notarin
Fachanwältin für Familienrecht
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

  • Notariat
  • Familienrecht
  • Immobilienrecht
  • Mietrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Abitur am Gymnasium Johanneum in Lingen
  • Studium der Rechtswissenschaften in Osnabrück und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg
  • Zulassung als Rechtsanwältin im Jahre 1990
  • Notarin seit 2011
  • Fachanwältin für Familienrecht seit 1998
  • Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht seit 2006
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltsvereins
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien des Deutschen Anwaltsvereins
Anwalt Dieter Feltrup Lingen
Dieter Feltrup

Rechtsanwalt und Notar
Fachanwalt für Strafrecht und Verkehrsrecht

  • Notariat
  • Baurecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsstrafrecht
  • Verkehrsunfallrecht
  • Abitur an den Kaufmännischen Berufsbildenden Schulen in Nordhorn
  • Studium der Rechtswissenschaften in Osnabrück
  • Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Oldenburg
  • Zulassung als Rechtsanwalt im Jahre 1997
  • Fachanwalt für Strafrecht seit 2005
  • Fachanwalt für Verkehrsrecht seit 2006

Das sagen unsere Mandanten

Eric Ro.
Weiterlesen
Da dies mein erster Kontakt mit einer Anwaltskanzlei war, war ich sehr nervös, was sich allerdings schnell änderte.
Ich wurde zu meinem Sachverhalt befragt und es wurde sich alles notiert und bis ins kleinste aufgeschlüsselt. Anschließend hat man mich sehr genau beraten und auch meine weitere Vorgehensweise wurde mir direkt aufgezeigt.

Auf Grundlage dieser Vorgehensweise habe ich es geschafft einen größeren wirtschaftlichen Rückschlag abzuwenden.

Auch für weitere telefonische Rückfragen standen die Mitarbeiter der Kanzlei bereit.
Bernhard V.
Weiterlesen
In Angelegenheiten der Rechtsberatung- und Vertretung vertraue ich auf die Kanzlei Wintermann.

Sie prüfen, wägen ab, beraten, werden aktiv und setzen sich für das Recht Ihrer Mandanten ein. Auch wenn dann das Leben nicht immer nur Sonnenschein beschert, ist im Endeffekt eine Klarheit geschaffen, die dieses Vertrauen rechtfertigt!

Ich weiß mein Recht und Unrecht in sicheren Händen…
S. T.
Weiterlesen
Sehr kompetente und gute Beratung sowie hervorragende Vertretung. Auf jeden Fall eine Weiterempfehlung
F. H.
Weiterlesen
Ich habe hervorragende Erfahrungen in dieser Kanzlei gemacht.

Die Terminabsprache erfolgte immer ziemlich schnell, ich wurde sehr kompetenz beraten und vertreten. Kann diese Kanzlei nur sehr weiterempfehlen.
Daniel J.
Weiterlesen
Klasse Kanzlei, glänzt mit Kompetenz und lässt auch in schwierigen Situationen nicht locker , super Beratung und nettes Personal!

Absolut Empfehlenswert
Voriger
Nächster
Nach oben